Durchstarten in Emmendingen ab 01.09.2024 als
Gärtner_in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Ausbildungsbeginn
01.09.2024
Ausbildungsdauer
31.08.2027
Arbeitsbereich
Gartenbau, Land-, Forst-, Tierwirtschaft
Die Stadtverwaltung Emmendingen bietet rund 550 Mitarbeitenden und durchschnittlich 25 Auszubildenden und Studierenden einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz. Sie gliedert sich in vier Fachbereiche, das Büro des Oberbürgermeisters und zwei Stabsstellen. Als Arbeitgeberin legen wir großen Wert auf eine innovative Ausbildung und ein gutes Betriebsklima. Wir bieten ein breit gefächertes Stellenspektrum und viele Optionen für den beruflichen Einstieg. Im Rahmen vielseitiger Fort- und Weiterbildungsangebote eröffnen wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und unterstützen sie mit unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement und individuellen Arbeitszeitmodellen. Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit machen die Stadt Emmendingen zu einer attraktiven Arbeitgeberin in unserer Region.
Beschreibung der Ausbildung:
- Pflanzen bestimmen und lernen, welche Ansprüche und Eigenschaften diese haben
- Bodenproben entnehmen und Analyseergebnisse berücksichtigen
- Wasseranlagen, insbesondere Teiche, Becken oder Wasserläufe unter Verwendung verschiedener Abdichtungen erstellen
- Maschinen, Geräte, Werkzeuge und bauliche Anlagenpflegen, richtig einsetzen und instand halten
- Das Anlegen, Pflegen und Gestalten von Außenanlagen wie Parks, Gärten, Sport- u. Spielplätze
- Pläne von Landschaftsarchitekten/-innen lesen und auf die Baustelle übertragen
Ausbildungsanforderungen:
- Begeisterung für Natur und Technik
- Körperliche Belastbarkeit
- Freude am Arbeiten im Freien (bei jedem Wetter)
- Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft
Unser Angebot:
-
Monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
- Jährlicher Lernmittelzuschuss von 50 €
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Mitgliedschaft bei Hansefit
-
RegioKarte Job
- Übernahme nach der Ausbildung
- Jährlicher Azubihüttenaufenthalt
- Persönliche Betreuung
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Familiäres Arbeitsklima
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Zentralen Betriebshof der Stadtverwaltung, die theoretischen Kenntnisse werden im Blockunterricht an der Edith-Stein-Schule in Freiburg vermittelt. Die überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen werden zentral beim Ausbildungsförderwerk in Kirchheim unter Teck durchgeführt.